Dienstag, 11. September 2012

Lush Emotional Brilliance dekorative Kosmetik - Review

Ende Juli 2012 ist die neue dekorative Kosmetiklinie von Lush mit dem Namen "Emotional Brilliance" erschienen.



Das Sortiment umfasst:
  • Eyeliner
  • Wimperntusche
  • Cremelidschatten
  • Flüssige Lippenstifte
  • verschiedene Produkte für das Gesicht wie Puder, Tönung, u.s.w

Anfang August habe ich mir als erstes Produkt den schwarzen Eyeliner "Unabhängig" gekauft und  bin nach wie vor absolut gebeistert von der Haltbarkeit und den Inhaltsstoffen.


Zum Geburtstag habe ich einen Lush Gutschein bekommen und mir einige weitere Produkte gekauft:
  • Cremelidschatten "Elegant"
  • Eyeliner "Erfolg"
  • Lippenstift "Perspektive"
  • Wimperntusche Eyes Right

von links nach rechts: Elegant, Erfolg, Unabhängig, Perspektive, Eyes Right


von oben nach unten: Elegant, Erfolg, Unabhängig, Perspektive
 
 
Der Cremelidschatten "Elegant" ist ein wunderschönes rosè-beige und wird mit einem Applikator (wie bei Lipgloss) aufgetragen. Er lässt sich gut verteilen und trocknet schnell auf dem Augenlid.
 
Ich trage ihn auf dem beweglichen Lid und am unteren Wimpernkranz auf. Um den Cremelidschatten länger haltbar zu machen fixiere ich ihn mit dem Puderlidschatten  "Jest" von MAC, was die Farbe noch schöner zur Geltung kommen lässt.


Mascara Eyes Right:



Auch von der Lush Mascara Eyes Right bin ich richtig begeisert. Anfangs war für mich das kurze Bürstchen etwas ungewohnt, aber inzwischen komme ich super damit klar.
Vor dem Kauf der Mascara hatte ich bedenken, dass sie mir zu "natürlich" vom Ergebnis sein könnte, aber sie macht schöne, tiefschwarze und voluminöse Wimpern. Die Mascara hält den ganzen Tag ohne zu bröckeln, meine Augen vertragen sie sehr gut und sie lässt sich am Abend sehr leicht entfernen. Eyes Right ist für mich ein klares Nachkaufprodukt!
 
 
Fazit:
Mit Emotional Brilliance ist Lush eine tolle Kosmetiklinie mit guten Inhaltsstoffen gelungen, die locker mit High End Marken mithalten kann. 





Dienstag, 21. August 2012

LUSH Coolaulin Kokosmilch Conditioner (Retro) & The Sacred Truth Gesichtsmaske & Hair Doctor Haarmaske



Heute möchte ich euch einige LUSH Produkte vorstellen, die ich kürzlich erworben habe.

LUSH Coolaulin Kokosmilch Conditoner


Vor zwei oder 3 Jahren hatte ich mal eine Probe vom Coolaulin Conditoner und da ich so begeistert davon war, wollte ich mir umbedingt eine Flasche kaufen.

Leider wurde Coolaulin damals aus dem Sortiment genommen. Anscheinend gibt es aber genügend Coolaulin Anhänger unter den Lush Fans und so ist Coolaulin als RETRO-Editon für kurze Zeit wieder (online) erhältlich.

Diesmal habe ich meine Chance ergriffen und mir gleich eine 500 ml Flasche gesichert.

COOLAULIN ist besonders für lockiges, trockenes oder behandeltes Haar geeignet, da es durch die enthaltene Kokosmilch sehr pflegend ist. Meine teilweise trockenen Naturwellen sind große Fans von diesem Conditoner. Meine Haare werden mit diesem Conditoner weich und glänzend und obwohl ich feines Haar habe, keinesfalls beschwert.

Folgende Inhaltsstoffe sind in Lush Coolaulin enthalten:
frische Kokosnuss Sud (Cocos nucifera), frische Kokosmilch (Cocos nucifera), Cetearyl Alkohol (&) Natrium Lauryl Sulfat, Propylen Glycol, Lanolin, frischer Bio Zitronensaft (Citrus limonum), Vetiveröl (Vetiveria zizanoides), Benzoeharz (Styrax benzoin), Styrax Harz (Storax), Parfüm, Cetrimonium Bromid.

Fazit: Pflegender und wunderbar nach Kokos duftender Conditoner.Ich werde Coolaulin im Wechsel mit der Ringana Haarmilch verwenden.




Lush - The Sacred Truth Gesichtsmaske



Seit Anfang August gibt es bei Lush die Aktion "Blackpots gegen frische Gesichtsmaske". Das heißt, wenn man 5 Stück saubere Lush Behälter (Größen 45ml, 100ml, 220ml) zum recyclen zu Lush zurückbringt, bekommt man als Dankeschön eine Gesichtsmaske (nach Wahl) oder die Hair Doctor Haarmaske gratis.

Ich habe mir für meine 10 leeren Pots die Sacred Truth Gesichtsmaske und den Hair Doctor mitgenommen.

Die Gesichtsmasken von Lush sind ab dem Zeitpunkt der Herstellung 4 Wochen haltbar und sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um länger als 4 Wochen etwas von der Maske zu haben, friere ich kleine Portionen ein und taue sie kurz vor der Anwendung auf.

Anfangs hatte ich etwas bedenken, dass die Sacred Truth Gesichtsmaske meine Haut austrocknen könnte, da ich schon mit der Lush Oatfix schlechte Erfahrungen gemacht habe, aber bei der Sacred Truth ist meine Haut nach der Anwendung schön weich, zart und gut durchfeuchtet.

Inhaltsstoffe:
Ginkgoblatt und braune Leinsamen Aufguss (Ginko biloba, Linum usitatissimum), Kaolin, Talk, Honig, frische Papaya (Carica papaya), Glycerin, Bio Joghurt, Freilandeier, Sheabutter (Butyrospermum parkii), Nachtkerzenöl (Oenothera biennis), Lanolin, Bentonit Gel, Extra Vergine Kokosöl (Cocos nucifera), Ginsengwurzelpulver (Panax ginseng), Grünteepulver (Camelia sinensis), frisches Weizengras (Triticum Aestivum vulgare), Pollen, Ylang Ylang Öl (Cananga odorata), Rosen Absolue (Rosa damascena), Lavendelöl (Lavandula augustifolia), Rosenholzöl (Aniba rosaeodora), *Benzyl Salicylat, *Geraniol, *Benzyl Benzoat, *Farnesol, *Limonen, *Linalool, Parfüm., * Kommt natürlich in ätherischen Ölen vor

Fazit: Ich freue mich sehr, dass meine Haut die Maske so gut verträgt und nicht mit Trockenheit oder Spannen reagiert hat. Werde mir die Maske bestimmt wieder kaufen, wenn sie leer ist.




LUSH Hair Doctor Haarmaske



Die Haarmaske wird vor dem Haarewaschen als Pre Wash Kur verwendet und auf die Kopfhaut und die trockenen oder leicht angefeuchteten Haare aufgetragen. Einwirkzeit sind 20 Minuten oder länger und danach werden die Haare ganz normal mit Shampoo gewaschen.

Inhaltsstoffe:
Wasser (Aqua), Irish Moos Pulver (Chondrus crispus), Fullererde, Cetearyl Alkohol, Parfüm, Irish Moos Sud (Chondrus crispus), Extra Vergine Kokosöl (Cocos nucifera), Bio Jojobaöl (Simmondsia chinensis), Mandelöl (Prunus dulcis), Pfefferminzöl (Mentha piperita), Rosmarin Absolue (Rosmarinus officinalis), Kamillenöl (Matricaria recutita), Soya Lecithin, Glyzerin, Hefe, Rotes Henna (Lawsonia inermis), Lanolin, Cetrimid, Propylen Glycol, Glyceryl Stearat & PEG 100 Stearat, *Eugenol, *Limonene, *Linalool, * natürlicher Bestandteil ätherischer Öle

Die Maske ist auf der Kopfhaut angenehm kühlend und das enthaltene Irish Moos Pulver duftet sehr frisch und angenehm. Nach dem Haarwaschen und trocknen sind meine Haare schön weich und glänzend.

Wie auch die Lush Gesichtsmasken wird der Hair Doctor gekühlt aufbewahrt, da er durch die frischen Zutaten nur begrenzt haltbar ist. Ich friere auch hier wieder kleine Protionen ein und lege die Maske kurz vor der Anwenung zum Auftauen heraus.

Fazit: Ich habe inzwischen meinen 2. Tiegel Hairdoctor und kann ihn wirklich weiterempfehlen.






Was sind eure liebsten Lush Produkte?


Sonntag, 29. Juli 2012

RINGANA Haarmilch (Conditioner/Spülung)

Heute möchte ich euch die RINGANA Haarmilch vorstellen.



Obwohl ich schon seit einigen Jahren Naturkosmetik Shampoos und Spülungen mit pflegenden Inhaltsstoffen verwende wurden meine Haare (Naturwellen mit trockenem Deckhaar) bedingt auch durch chemisches Färben immer trockener und ich musste in den letzten Monaten trotz regelmäßigem Friseurbesuch alle 2 bis 3 Monate immer wieder 3 bis 4 cm meiner Haarlänge opfern.

Nach der Recherche im Internet bin ich draufgekommen, dass das am Glycerin und Alkohol in den Shamposs und Spülungen liegen könnte. Nachdem ich sehr lange im Internet und diversen Foren nach einem Conditoner/Spülung ohne Glycerin und Alkohol gesucht habe und die Hoffnung schon fast aufgegeben hatte, bin ich auf die RINGANA Haarmilch gestossen.

Die Ringana Haarmilch wird vom Hersteller so beschrieben:
Die regulierende Haarmilch ist die optimale Pflege für trockenes, strapaziertes Haar. Auf besonders schonende Weise wird die Kopfhaut normalisiert und Strukturschäden des Haares werden repariert. Das Haar lässt sich leichter kämmen und bekommt einen seidigen Glanz.

Nach der Haarwäsche auf Haar und Kopfhaut verteilen und 5 – 10 Minuten einwirken lassenund danach gut ausspülen oder die Haarmilch als Pflege einfach abends ins Haar einmassieren und am Morgen auswaschen.


Inhaltsstoffe:
Aloe Vera Gel, Apfelessig, Borretsch- und Jojobaöl, Lecithin, Sheabutterextrakt, Vitamin B5, RINGANA-Spezialdekoktion gegen Hautirritationen (Honigklee, Calendula, Ginkgo, Jojoba), Rosenwasser, echtes Rosenblütenöl, Maissorbit, Vitamin E, Vitamin C, Allantoin, Weizenprotein

Ich habe die RINGANA Haarmilch einmal als Pre-Wash-Kur vor dem Haarewaschen verwendet und über Nacht mit ein paar Tropfen Ül einwirk lassen und anschließend nach dem Haarewaschen mit Shampoo als Conditioner etwa 5 Minuten einwirken lassen und bin von den geschmeidigen und weichen Haaren wirklich begeistert.

Die RINGANA Haarmilch befindet sich in einer schlichten und puristischen Flasche mit Drehverschluss, den ich sehr praktisch finde.  Es sind 125 ml enthalten, die Inhaltsstoffe sind zu
100 % reine Natur und RINGANA ist ein Unternehmen Made in Austria (Österreich).


Fazit: Die RINGANA Haarmilch ist genau die Spülung (Conditioner) nach der ich gesucht
           habe. Sie ist pflegend und vor allem ohne Glycerin und ohne Alkohol.

 Informationen zu den Produkten von Ringana findet ihr auf: www.ringana.com

Montag, 9. Juli 2012

NONO! Hair Tagebuch Juni und Juli 2012





Wärmeintensität:

Beine: Stufe 2 bis 3
Bikini: Stufe 1 bis 2

Anwendungen:
 Datum                 Beine                    Bikini
Sa, 28.7                X                             X

Mi, 25.7.              X                             X

MO, 23.7             X                             X

So, 22.7                X                             X

Do, 19.7               X                             X


Mo, 16.7              X                             X

Sa, 14.7                X                             X

Fr, 13.7                 X                             X

Di, 10.7                 X                             X

So, 8.7                  X                             X                            

Fr, 6.7                   X                             X            

Mi, 4.7                  X                             X

Mo, 2.7                 X                             X

Sa, 30.6                 X                             X                            

Fr, 29.6                 X                             X

Mi, 27.6               X                             X                            

Mo, 25.6              X                             X                            

Sa, 23.6                X                             X                            

Fr, 22.6                 X                             X                            

Do, 21.6.2012    X

Update am 28.8.2014


Als ich den NONO! Hair von Juni bis Oktober 2012 verwendet habe, habe ich eine Reduzierung des Haarwuchses feststellen können.

Da ich das Gerät aber seit Ende 2012 nicht mehr verwende, kann ich leider nicht von neuen Fortschritten oder Langzeitergebnissen berichten.

Der Hauptgrund warum ich den NONO! Hair nicht mehr verwende, ist meine trockene Haut an den Schienbeinen. Die Wärme vom NONO! Hair hat die Trockenheit leider noch verstärkt.

Für Personen, die keine Probleme mit Trockener Haut haben, kann ich den NONO! Hair aber weiterempfehlen.

Update am 29.7.2012:

Die 6 Wochen „Probezeit“ für den NONO! Hair sind vorüber und trotz meiner anfänglichen Skepsis kann ich sagen, dass der NONO! Hair definitiv bei mir wirkt.

Wie schon in meinem letzten Update erwähnt sind meine Haare an den Beinen teilweise dünner geworden und ich habe mehr haarfreie Stellen.

Ich bin mit dem bisherigen Ergebnis sehr zufrieden und finde, dass die 240 Euro für den NONO! Hair gut investiert waren.


Die wichtigsten Beobachtungen seit der 1. Anwendung mit dem NONO! Hair:

·         die Haut nach der Anwendung immer gut eincremen, da sie durch die Wärme des Gerätes zu mehr Trockenheit neigt und hin und wieder ein Peeling machen

·         den NONO! Hair mind. 2-3 Mal pro Woche (oder auch öfter) anwenden um nach 4 bis 6 Wochen die ersten Ergebnisse zu sehen

·         ev. Tagebuch führen und Fotos machen um Erfolge festzuhalten

·         Je höher die Wärmeintensität desto leichter lässt sich das Haar „kristallisieren“

·         Wahrscheinlich funktioniert der NONO! Hair bei dünnem bis mittlerem Haar besser als bei dickem, das ist aber nur meine persönliche Vermutung und muss nicht zutreffen.

                      
Update am 22.7.12:

Heute habe ich zum ersten Mal das Gefühl, dass langsam erste Erfolge mit dem NONO! Hair sichtbar sind.

Meine Haare an den Beinen erscheinen mir an manchen Stellen dünner und ich habe mehr haarfreie Stellen als vor der Behandlung mit dem NONO! Hair.

Bei der Bikinizone habe ich allerdings noch keine Veränderung bemerkt, was aber daran liegen wird, dass die Haare in diesem Bereich einfach dicker sind.


Update am 17.7.2012:
Seit gestern klappt auch teilweise das kristallisieren der Haare an den Beinen (vielleicht ein Anzeichen, dass sie dünner werden?!) was am Anfang der Behandlung mit dem NONO! Hair nicht funktioniert hat.



Update am 9.7.2012:

Ich verwende den NONO! Hair nun seit etwas mehr als zwei Wochen im Schnitt 3-4x pro Woche. Ein Ergebnis kann man da natürlich noch nicht sehen, da die ersten Erfolge erst in 4-6 Wochen sichtbar sein sollen.

Enfernung der kristallisierten Haare nach der Anwendung mit dem NONO! Hair:
Das „Abrubbeln“ der Haare mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kissen erspare ich mir, da es mir einfach zu zeitaufwendig ist. Ich verwende stattdessen den Carrera Wet & Dry Damenrasierer, den ich beim Hofer/Aldi um sagenhafte 9,90 € (im Abverkauf, regulär kostet er ca. 15 €) gekauft habe.
Der Carrera Rasierer war bei einem Produkttest, Testsieger und hat eine vergoldete Scherfolie, die Hautirritationen vermeiden soll (was bei mir definitiv der Fall ist).
Ich bin mit dem Carrera Damenrasierer sehr zufrieden, da er fast so ein gutes Ergebnis liefert, wie ein Klingenrasierer und das bei dem günstigen Preis. Beim Rasieren der Bikinizone sollte man allerdings vorsichtig sein und die Haut immer gut spannen, da es sonst zu Verletzungen kommen kann. Bis auf dieses kleine Manko ist der Rasierer aber absolut zu empfehlen.

Freitag, 29. Juni 2012

Clarisonic Tagebuch Juni und Juli 2012



Datum:           Bürste:           Reiniger:                    Hautgefühl:

Di 31.7            sensitiv            Clarsonic NC              gut

Fr 27.7.           sensitiv            Lush 9 to 5                 trockene Stellen

Di 24.7            sensitiv            Clarisonic NC             leicht spannend

So 22.7           sensitiv            Clarisonic NC             leicht spannend

Fr 27.7.           sensitiv            Lush 9 to 5                 trockene Stellen

Di 24.7            sensitiv            Clarisonic NC             leicht spannend

So 22.7           sensitiv            Clarisonic NC             leicht spannend

Do 19.7           sensitiv            Clarisonic NC             leicht spannend

Mi 18.7           sensitiv            Lush 9 to 5                 leicht spannend

So 15.7           sensitiv            Clarisonic NC             leicht brennend, trocken

Fr 13.7            sensitiv            Carrot Cleanser          etwas trocken, spannend

Di 10.7            sensitiv            Clarisonic NC             etwas trocken, spannend

So 8.7             sensitiv            Lush 9 to 5                 leicht brennend

Fr 6.7              senstitiv          Clarisonic NC             gut

Do 5.7             senstiv             Lush 9 to 5                 gut

Fr 29.6            delicate           Lush 9 to 5                 spannend, trockene Stellen

Mi 27.6           sensitiv            Lush 9 to 5                 leicht spannend

Mo 25.6          delicate           Lush 9 to 5                 spannend, leicht ausgetrocknet

Fr 22.6            sensitiv            Clarisonic NC*           gut

Mi 20.6           sensitiv            Clarisonic NC             gut

Di 19.6.2012   sensitiv            Lush 9 to 5                 gut


Update am 28.8.2014:

Besser spät als nie ein Update vom Clarisonic!

Ich verwende den Clarisonic schon seit Ende 2012 nicht mehr.

Meine Haut wurde immer trockener und spannte. Ich persönlich bin der Meinung, dass es der Haut einfach nicht gut tut, sie 2x täglich mit dieser Bürste zu reinigen.


Update am 29.7.2012:

Meine Haut reagiert nach wie vor mit leichtem spannen oder trockenem Hautgefühl nach der Anwendung mit dem Clarisonic, obwohl ich mich auf 2 bis 3 Mal pro Woche beschränke.

Mein Hautbild ist allerdings feiner und die weißen Mitesser (Milien) sind deutlich weniger geworden.


Update am 17.7.2012:
Momentan reagiert meine Haut auf die Reinigung mit dem Clarisonic mit einem trockenen und spannenden Hautgefühl (das kann aber auch an dem plötzlichen Wetterumschwung von sehr heiß zu kalt liegen).

Es kann natürlich auch sein, dass 3x pro Woche einfach zu viel für meine Haut sind.

Eine deutliche Verbesserung meines Hautbildes konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen. Meine Haut ist zwar weicher, aber meine Milien sind noch vorhanden. Ich habe allerdings das Gefühl, dass die Milien mehr an die Hautoberfläche kommen und das ist ja schon mal ein gutes Zeichen.


Update Delicate Bürstenkopf (8.7.2012):
Der Delicate Bürstenkopf und ich werden anscheinend keine Freunde. Meine Haut war nach der Anwenung am Fr, 29.6 am nächsten Morgen ausgetrocknet und ich hatte einige trockene Hautstellen im Gesicht. Ich bleibe jetzt beim Sensitiv Bürstenkopf, da ich mit ihm am besten klar komme. Mein Freund hat den Delicate bekommen und verträgt ihn (bis jetzt) gut.


 Am Montag (24.6) sind meine Clarisonic Delicate Bürstenköpfe angekommen. Eigentlich habe ich erwartet, dass sie weicher sind als die Sensitiv, aber bei der Reinigung war meine Haut leicht ausgetrocknet, hat gespannt und leicht gebrannt. Werde in ein paar nochmals den Delicate Bürstenkopf testen und schauen, ob es besser wird.


Ich reinige meine Clarisonic Bürstenköpfe nach jeder Anwendung mit der milden antibakteriellen Seife von Balea, da ich es so einfach am hygenischten finde.

*Clarisonic Nourishing Care Cleanser

Sorry für die schlechte Formatierung des Tagebuchs. Im Word Dokument ist alles schon untereinander, aber wenn ich den Text in den Blog kopiere, geht die Formatierung teilweise verloren.



Sonntag, 24. Juni 2012

RMS Beauty "un" Cover Up Concealer - Review

Auf der Suche nach einem gut deckenden Concealer mit guten Inhaltsstoffen bin ich auf den "un" Cover-up Concealer von Rose Marie Swift (RMS Beauty) gestoßen.

Der "un" Cover-up Concealer befindet sich in einem edlen, milchigen Glastiegel mit einem Metalldeckel auf dem das RMS Beauty Logo zu finden ist. Den Concealer gibt es in vier Farbtönen (Nr. 11, 22 ,33 und 44), wobei Nr. 11 der hellste Farbton ist und in etwa mit MAC NC 20 zu vergleichen ist.

Ich habe den Concealer seit Februar und bin von der Deckkraft, Haltbarkeit, Pflege und dem leichten dewy Finish wirklich begeistert.
Ich trage ihn mit den Fingern  (so bekomme ich das schönste Ergebnis) im ganzen Gesicht wie eine Foundation auf und er passt sich perfekt meinem Hautton an. Obwohl einem die Menge von 5,67g vielleicht nicht viel vorkommt, ist mein Tiegel bei täglicher Verwendung seit Februar noch immer gut 2/3 voll, also sehr sparsam im Verbrauch.


Farbton Nr. 11, RMS Beauty "un" Cover Up Concealer





















Auch die Inhaltsstoffe haben mich überzeugt:
*Cocos Nucifera (Coconut) Oil, *Ricinus Communis (Castor) Seed Oil, *Cera Alba (Beeswax), *Theobroma Cacao (Cocoa) Seed Butter, *Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Tocopherol(non-GMO), *Rosmarinus officinalis (Rosemary) Extract, and may contain: [+/- Titanium Dioxide CI 77891, Iron Oxides CI 77492, CI 77491, CI 77499] *Certified organic


Erhältlich ist RMS Beauty Kosmetik bei:

Mein Fazit:
Für mich der beste Concealer den ich bis jetzt hatte. Gute Inhaltsstoffe, super Haltbarkeit, Deckkraft, Pflege und sehr sparsam im Verbrauch.
Für 36 Euro vielleicht nicht ganz billig, aber meine früheren MAC Foundations waren auch nicht wirkich günstiger.

Kennt ihr RMS Beauty Kosmetik? Was sind eure Lieblingsprodukte?


















Samstag, 23. Juni 2012

No No Hair Removal System (Haarentfernung mit Thermicon Technology) - 1. Eindrücke Erfahrungsbericht

Vor ein paar Wochen bin ich beim Fernsehen auf das NONO! HAIR Haarentfernungssystem  aufmerksam geworden. Die Methode verspricht eine schmerzlose Haarentfernung, die nach einigen Wochen den Haarwuchs reduzieren soll.

Funktionsweise:
Das Gerät funktioniert mit der Thermicon Technology. Es führt die Wärme gezielt und ausschließlich an die Haare. Diese fungieren als Wärmeleiter und bringen die Wärme in die Haarfollikel - die Wurzel des Haares. Durch die Wärme verödet diese und das Haar wächst nicht mehr nach.
Diese Technologie hemmt das Nachwachsen neuer Haare und vermindert die Haardichte.

(Funktionsweise laut Produktbeschreibung bei mediashop)

Das klang für mich einfach zu schön um wahr zu sein. Nach langem überlegen habe ich Anfang Mai meine Bestellung für einen NONO! HAIR in Pink aufgegeben und mit Spannung das Gerät erwartet.
Diese Woche Donnerstag (21.6) kam der NONO! HAIR nach sehr langem Warten,  Media Shop hatte anscheinend Lieferschwierigkeiten, endlich bei mir zu Hause an.



Im Set enthalten:
  • NONO! Hair Gerät mit silber Abdeckhaube
  • 2 Stück Thermicon Aufsätze (breit und schmal)
  • Ladegerät
  • Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch + CD
  • NONO! Hair Creme (werde ich aber nicht verwenden, da mir die Inhaltsstoffe nicht zusagen)
  • Pad zum Abreiben der kristallisierten Haare
  • Reinigungspinsel
  • Aufbewahrungstasche

Bevor man den NONO! Hair das erste Mal verwendet soll man ihn mind. 5 Stunden auflagen.
Es gibt 3 unterschiedliche Behandlungsintensitäten und man sollte mit der niedrigsten (1. Balken, siehe Foto oben) beginnen und nach und nach steigern solange es noch angenehm ist.

Man soll NONO! HAIR 2 bis 3 Mal pro Woche an den gewünschten Körperstellen anwenden um nach 4 bis 6 Wochen sollten die ersten Ergebnisse sichtbar sein.

Nachdem das Aufladen erledigt war und ich die Bedienungsanleitung ausführlich gelesen habe, könnte ich ihn das erste Mal testen. Meine Beine sollten als erste dran glauben und so habe ich den Nono Hair wie in der Anleitung beschrieben, bei konstant blauem Licht über meine Beine gleiten lassen.

Dadurch, dass Wärme in das Haarfollikel geleitet wird, riecht es etwas nach verbrannten Haaren (das soll aber laut Hersteller ein Anzeichen sein, dass das Gerät seine Wirkung zeigt) und wenn das Haar dadurch "kristallisiert" (crystallized, so wird das auf der Homepage von NONO! Hair genannt) ist, soll man es mit dem Pad einfach abreiben.

Klingt ja eigentlich ganz toll, dass man das Haar dann einfach so abreibt, aber bei meinen Beinen hat das ehrlich gesagt nicht funktioniert und ich war schon ziemlich enttäuscht. Hab mich dann heute im Internet informiert und auf der Homepage des Herstellers gelesen, dass man am Anfang trotzdem rasieren oder ähnliches soll.

When first starting, some people use a razor after a no!no!™ treatment to further remove untreated hair. After a short time, this should no longer be necessary. (Info laut: http://www.my-no-no.com/nonohair_faq.aspx)

Gestern habe ich ihn dann bei meinen Unterarmen angewendet und da hat das mit dem kristallisierten Haar funktioniert (wahrscheinlich weil es dünner ist) und ich konnte ziemlich viele, wenn auch nicht alle Haare mit dem Pad wegreiben.

Schön und gut, dass es bei meinen Unterarmen funktioniert hat, aber das ist eigentlich nicht der Bereich, bei dem ich den NONO Hair anwenden möchte.

Im Langzeittest wird sich zeigen, ob das NONO! HAIR Haarentfernungssystem seine Wirkung zeigt (was ich sehr hoffe, da das Teil nicht gerade billig war) und ich werde euch alle paar Wochen kurz über hoffentlich vorhandene Ergebnisse berichten.

Update am 28.8.2014

Als ich den NONO! Hair von Juni bis Oktober 2012 verwendet habe, habe ich eine Reduzierung des Haarwuchses feststellen können.


Da ich das Gerät aber seit Ende 2012 nicht mehr verwende, kann ich leider nicht von neuen Fortschritten oder Langzeitergebnissen berichten.

Der Hauptgrund warum ich den NONO! Hair nicht mehr verwende, ist meine trockene Haut an den Schienbeinen. Die Wärme vom NONO! Hair hat die Trockenheit leider noch verstärkt.

Für Personen, die keine Probleme mit Trockener Haut haben, kann ich den NONO! Hair aber weiterempfehlen.

 

Update am 29.7.2012:

Die 6 Wochen „Probezeit“ für den NONO! Hair sind vorüber und trotz meiner anfänglichen Skepsis kann ich sagen, dass der NONO! Hair definitiv bei mir wirkt.
Wie schon in meinem letzten Update (siehe NONO! Hair Tagebuch) erwähnt sind meine Haare an den Beinen teilweise dünner geworden und ich habe mehr haarfreie Stellen.
Ich bin mit dem bisherigen Ergebnis sehr zufrieden und finde, dass die 240 Euro für den NONO! Hair gut investiert waren.

Die wichtigsten Beobachtungen seit der 1. Anwendung mit dem NONO! Hair:
·         die Haut nach der Anwendung immer gut eincremen, da sie durch die Wärme des Gerätes zu mehr Trockenheit neigt und hin und wieder ein Peeling machen
·         den NONO! Hair mind. 2-3 Mal pro Woche (oder auch öfter) anwenden um nach 4 bis 6 Wochen die ersten Ergebnisse zu sehen
·         eventuell Tagebuch führen und Fotos machen um Erfolge festzuhalten
·         Je höher die Wärmeintensität desto leichter lässt sich das Haar „kristallisieren“
·         Wahrscheinlich funktioniert der NONO! Hair bei dünnem bis mittlerem Haar besser als bei dickem, das ist aber nur meine persönliche Vermutung und muss nicht zutreffen.

Hoffe, dass der kleine Bericht für euch informativ war und wenn ihr Fragen habt könnt ihr mir jederzeit schreiben.

Habt ihr Erfahrung mit dem NONO! HAIR? Würde mich über ein Kommentar sehr freuen!

Donnerstag, 21. Juni 2012

Clarisonic Pro/Plus 1. und 2. Anwendung Erfahrungsbericht - Review

Am Montag habe ich meinen Clarisonic Pro/Plus erhalten und nachdem ich ihn 24 Stunden aufgeladen habe, konnte ich ihn endlich am Dienstag das erste Mal testen.




1. Anwendung Dienstag Abend (19.6.2012):

Gesicht: Sensitiv Bürstenkopf
Hauttyp: Normal bis trocken
Reiniger: LUSH 9 to 5 Reinigungsmilch
Geschwindigkeit: Niedrig

Bei der Anwendung des Clarisonic's ist in den 6o Sekunden der Reinigung vorgesehen,
dass man 20 Sek. die Stirn, 20 Sek. Nase und Kinn, und dann jeweils 10 Sek. die Wangen massiert. Durch den T-Timer bekommt man jeweils nach den 20. bzw. nach den 10 Sekungen durch einen kurzen Piep den Hinweis, wann man zur nächsten Gesichtspartie wechseln soll.

Bei meiner ersten Anwendung mit dem Clarisonic im Gesicht ist mir bei der Reinigung der Stirn gleich das Wasser und die Reinigungsmilch in die Augen geronnen. Ich persönlich finde es besser, wenn ich zuerst mit Nase und Kinn beginne, dann die Stirn und zueletzt die Wangen.

Fazit der 1. Anwendung im Gesicht:
Meine Haut war nach der ersten Anwendung weich und nicht ausgetrocknet. Auch gereizt war sie nicht, aber man hat die "Peelingwirkung" durch die Sensitiv-Bürste schon bemerkt.

Ich bin schon auf die Anwendung mit den Bürstenköpfen für empfindliche Haut (hellblau, delicate Skin) gespannt, die heute nachgesendet werden und Anfang nächster Woche ankommen sollten.

Auf Youtube und im Internet habe ich gesehen, dass bei einigen Clarisonic Anwendern nach der Anwendung vom Clarisonic noch ziemlich viele Make-up Reste auf der Clarisonic Bürste zu finden waren, die anscheinden der zuvor benutzte Abschminkreiniger nicht wegbekommen hat.
Bei mir ist das nicht der Fall, anscheinend reinigt meine Lush Reinigungsmilch schon vor der Anwendung vom Clarisonic wirklich gründlich.



Körper: Body Büstenkopf
Reiniger: Clarisonic Refining Skin Polish

Wenn man den Clarisonic einschaltet, dann kann man 3 Minuten seinen Körper massieren, danach schaltet sich der Clarisonic ab. Ich hab ihn einfach noch mal eingeschaltet, also insgesamt 6 Minuten gebraucht um den gesamten Körper mit dem Clarisonic zu reinigen

Fazit der 1. Anwendung am Körper:
Die Anwendung war sehr angenehm und man hat richtig das Gefühl, dass die abgestrobenen Hautzellen entfernt werden. Meine Haut war danach schön weich (ist auch meinem Freund aufgefallen) und nicht ausgetrocknet (habe mich danach aber eingecremt).


2. Anwendung Mittwoch Abend (20.6.12)

Gesicht: Sensitiv Bürstenkopf
Hauttyp: Normal bis trocken
Reiniger: Clarisonic Nourishing Care Cleanser
Geschwindigkeit: Niedrig

Ich habe angenommen, dass der Clarisonic mit dem Clarisonic Gel besser gleitet als mit der Lush Reinigungsmilch, aber ich muss sagen, dass sie fast gleich abgeschnitten haben.



Wie schon in meinem ersten Post über den Clarisonic erwähnt, werde ich mein Gesicht nicht jeden Tag damit reinigen. Ich bin der Meinung, dass das einfach zu viel für meine Haut ist.
Je nach Hautzustand werde ich die Clarisonic Bürste 1 bis 3 Mal pro Woche verwenden.


Update am 28.8.2014:

Seit Ende 2012 verwende ich den Clarisonic nicht mehr, da er meine Haut zu sehr gereizt und ausgetrocknet hat.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Clarisonic? Benutzt ihr ihn jeden Tag und welchen Reiniger verwendet ihr?

Dienstag, 19. Juni 2012

CLARISONIC Pro/Plus in Pink

Vor ein paar Wochen bin ich auf Youtube auf das Clarisonic Reinigungssystem aufmerksam geworden.

Die Clarisonic Gesichtsreinigungsbürste arbeitet mit Ultraschall und soll dadurch die Haut 6x besser reinigen als mit einem herkömmlichen Reiniger. Weiters solllen große Poren und kleine Fältchen reduziert werden. Es gibt verschiedene Clarisonic Modelle und falls es euch interessiert, könnt ihr euch auf der Clarisonic Homepage darüber informieren.

Nach längerer Recherche, welches Clarisonic Modell nun das richtige für mich ist, habe ich mich letzte Woche Mittwoch für den Clarisonic Pro/Plus entschieden, da ich ihn auch für den Körper verwenden möchte.

Der Clarisonic Pro ist das Modell mit der Gesichts- und Körperbürste und hat 4 Geschwindigkeitsstufen für das Gesicht: Low, Normal, High und Pro, sowie Normal und Pulse für den Körper.
Der Clarisonic Plus hat 3 Geschwindigkeitsstufen für das Gesicht: Low, Normal, High, sowie Normal und Pulse für den Körper.







Im Set enhalten:
  • Clarisonic Pro
  • Sensitiv Bürstenkopf Gesicht
  • Bürstenkopf für den Körper
  • 30 ml Nourishing Care Cleanser (für normale/trockene Haut)
  • 30 ml Gentle Hydro Cleanser (sensible Haut)
  • 30 ml Refreshing Gel Cleanser (normale/ölige Haut)
  • 60 ml Refining Skin Polish für den Körper
  • Ladestation
  • Eurostecker (für österreichische und deutsche Steckdosen)
  • Bedienungsanleitung

Ausprobieren konnte ich den Clarisonic Pro leider nocht nicht, da er erst 24 Stunden aufgeladen werden muss. Ich werde ihn aber heute Abend das erste Mal testen und euch dann in den nächsten Tagen davon berichten.

Verwenden werde ich die Clarisonic Bürste nicht jeden Tag, sondern je nachdem wie es meine Haut verträgt, so maximal 3 Mal pro Woche.

Bestellt habe ich bei www.freshwatervalley.com (Shop in den Niederlanden) und der Versand nach Österreich hat 12 € gekostet (nach Deuschland: 5 €). Die Lieferung ist sehr schnell erfolgt. Bestellt habe ich am Mittwoch letzte Woche und gestern (Montag) ist er angekommen.

Ich habe auch gleich zwei Ersatzbürsten mitbestellt (hellblau für empfindliche Haut), geliefert wurden mir aber leider zwei (weiße) Bürsten für sensible Haut. Habe wegen der falsch gelieferten Bürsten an freshwatervalley geschrieben und bekomme die hellblauen Bürsten zugesendet.


Warum ich mich für einen Clarisonic entschieden habe ?
Ich habe zwar keine Probleme mit unreiner Haut, aber immer wieder trockene Stellen, die ich mit einem Peeling nicht wegbekomme und weiße Mitesser (Milien), die mich seit Jahren stören.
Ich bin schon sehr gespannt, ob der Clarisonic bei diesen "Hautproblemen" seine Wirkung zeigt.



Update am 29.7.2012 nach 6-wöchiger Anwendung:


Inzwischen habe ich meinen Clarisonic Pro seit 6 Wochen und kann Positives als auch Negatives berichten.


Anwendung im Gesicht:

Meine Haut ist feiner, ebenmäßiger und die weißen Mitesser (Milien) sind deutlich weniger geworden.

In den ersten drei Wochen war mein Hautgefühl nach der Reinigung mit dem Clarisonic gut, seit der 4. Anwendungswoche reagiert meine Haut nach der Reinigung eher mit einem spannenden und leicht trockenem Hautgefühl, obwohl ich den Clarisonic nur 2 bis 3 Mal pro Woche verwende. Ich hoffe sehr, dass sich das wieder legt.

Ich persönlich wurde niemandem empfehlen den Clarisonic 2 Mal pro Tag zu verwenden, auch wenn der Hersteller da kein Problem sieht, da ich bei einem 2 Mal täglichen Abbürsten
der Gesichtshaut Angst um den Säureschutzmantel hätte und die Haut dadurch sensibler werden könnte.



Anwendung am Körper:

Ich verwende den Clarisonic Pro auch gerne um meinen Körper zu peelen. Die Haut ist nach der Anwendung schön weich. Leider hat der Clarisonic noch keinen Erfolg bei meinen trockenen und großporigen Schienbeinen gebracht.


Was ich bei der Anwendung mit der Körperbürste lästig finde ist, dass man pro voller Akkuleistung nur 1 bis 2 Mal den Clarisonic im „Bodymodus“ verwenden kann und sich dann der Clarisonic, wenn man die Körperbürste drauf hat, nur mehr ein paar Sekunden einschalten lässt und sich dann automatisch abschaltet.


Das heißt, die Körperbürste funktioniert nur, wenn mind. 3 grüne Lichter auf der Rückseite des Clarisonic leuchten (die Gesichtsbürste funktioniert aber natürlich weiterhin).




Pro:

Hautbild wird

·         ebenmäßger

·         weicher

·         Milien werden deutlich reduziert



Contra:

Haut neigt vermehrt zu

·         Spannungsgefühl

·         trockenen Stellen

·         Trocknet die Haut bei zu häufiger Verwendung aus



Fazit:

Nach der 6-wöchigen Anwendung kann ich den Clarisonic weiterempfehlen, da er das Hautbild verbessert. Allerdings rate ich von einer 2 Mal täglichen Reinigung, aus den oben genannten Gründen, ab.


Habt ihr einen Clarisonic zu Hause? Wie sind eure Erfahrungen damit?