Sonntag, 29. Juli 2012

RINGANA Haarmilch (Conditioner/Spülung)

Heute möchte ich euch die RINGANA Haarmilch vorstellen.



Obwohl ich schon seit einigen Jahren Naturkosmetik Shampoos und Spülungen mit pflegenden Inhaltsstoffen verwende wurden meine Haare (Naturwellen mit trockenem Deckhaar) bedingt auch durch chemisches Färben immer trockener und ich musste in den letzten Monaten trotz regelmäßigem Friseurbesuch alle 2 bis 3 Monate immer wieder 3 bis 4 cm meiner Haarlänge opfern.

Nach der Recherche im Internet bin ich draufgekommen, dass das am Glycerin und Alkohol in den Shamposs und Spülungen liegen könnte. Nachdem ich sehr lange im Internet und diversen Foren nach einem Conditoner/Spülung ohne Glycerin und Alkohol gesucht habe und die Hoffnung schon fast aufgegeben hatte, bin ich auf die RINGANA Haarmilch gestossen.

Die Ringana Haarmilch wird vom Hersteller so beschrieben:
Die regulierende Haarmilch ist die optimale Pflege für trockenes, strapaziertes Haar. Auf besonders schonende Weise wird die Kopfhaut normalisiert und Strukturschäden des Haares werden repariert. Das Haar lässt sich leichter kämmen und bekommt einen seidigen Glanz.

Nach der Haarwäsche auf Haar und Kopfhaut verteilen und 5 – 10 Minuten einwirken lassenund danach gut ausspülen oder die Haarmilch als Pflege einfach abends ins Haar einmassieren und am Morgen auswaschen.


Inhaltsstoffe:
Aloe Vera Gel, Apfelessig, Borretsch- und Jojobaöl, Lecithin, Sheabutterextrakt, Vitamin B5, RINGANA-Spezialdekoktion gegen Hautirritationen (Honigklee, Calendula, Ginkgo, Jojoba), Rosenwasser, echtes Rosenblütenöl, Maissorbit, Vitamin E, Vitamin C, Allantoin, Weizenprotein

Ich habe die RINGANA Haarmilch einmal als Pre-Wash-Kur vor dem Haarewaschen verwendet und über Nacht mit ein paar Tropfen Ül einwirk lassen und anschließend nach dem Haarewaschen mit Shampoo als Conditioner etwa 5 Minuten einwirken lassen und bin von den geschmeidigen und weichen Haaren wirklich begeistert.

Die RINGANA Haarmilch befindet sich in einer schlichten und puristischen Flasche mit Drehverschluss, den ich sehr praktisch finde.  Es sind 125 ml enthalten, die Inhaltsstoffe sind zu
100 % reine Natur und RINGANA ist ein Unternehmen Made in Austria (Österreich).


Fazit: Die RINGANA Haarmilch ist genau die Spülung (Conditioner) nach der ich gesucht
           habe. Sie ist pflegend und vor allem ohne Glycerin und ohne Alkohol.

 Informationen zu den Produkten von Ringana findet ihr auf: www.ringana.com

Montag, 9. Juli 2012

NONO! Hair Tagebuch Juni und Juli 2012





Wärmeintensität:

Beine: Stufe 2 bis 3
Bikini: Stufe 1 bis 2

Anwendungen:
 Datum                 Beine                    Bikini
Sa, 28.7                X                             X

Mi, 25.7.              X                             X

MO, 23.7             X                             X

So, 22.7                X                             X

Do, 19.7               X                             X


Mo, 16.7              X                             X

Sa, 14.7                X                             X

Fr, 13.7                 X                             X

Di, 10.7                 X                             X

So, 8.7                  X                             X                            

Fr, 6.7                   X                             X            

Mi, 4.7                  X                             X

Mo, 2.7                 X                             X

Sa, 30.6                 X                             X                            

Fr, 29.6                 X                             X

Mi, 27.6               X                             X                            

Mo, 25.6              X                             X                            

Sa, 23.6                X                             X                            

Fr, 22.6                 X                             X                            

Do, 21.6.2012    X

Update am 28.8.2014


Als ich den NONO! Hair von Juni bis Oktober 2012 verwendet habe, habe ich eine Reduzierung des Haarwuchses feststellen können.

Da ich das Gerät aber seit Ende 2012 nicht mehr verwende, kann ich leider nicht von neuen Fortschritten oder Langzeitergebnissen berichten.

Der Hauptgrund warum ich den NONO! Hair nicht mehr verwende, ist meine trockene Haut an den Schienbeinen. Die Wärme vom NONO! Hair hat die Trockenheit leider noch verstärkt.

Für Personen, die keine Probleme mit Trockener Haut haben, kann ich den NONO! Hair aber weiterempfehlen.

Update am 29.7.2012:

Die 6 Wochen „Probezeit“ für den NONO! Hair sind vorüber und trotz meiner anfänglichen Skepsis kann ich sagen, dass der NONO! Hair definitiv bei mir wirkt.

Wie schon in meinem letzten Update erwähnt sind meine Haare an den Beinen teilweise dünner geworden und ich habe mehr haarfreie Stellen.

Ich bin mit dem bisherigen Ergebnis sehr zufrieden und finde, dass die 240 Euro für den NONO! Hair gut investiert waren.


Die wichtigsten Beobachtungen seit der 1. Anwendung mit dem NONO! Hair:

·         die Haut nach der Anwendung immer gut eincremen, da sie durch die Wärme des Gerätes zu mehr Trockenheit neigt und hin und wieder ein Peeling machen

·         den NONO! Hair mind. 2-3 Mal pro Woche (oder auch öfter) anwenden um nach 4 bis 6 Wochen die ersten Ergebnisse zu sehen

·         ev. Tagebuch führen und Fotos machen um Erfolge festzuhalten

·         Je höher die Wärmeintensität desto leichter lässt sich das Haar „kristallisieren“

·         Wahrscheinlich funktioniert der NONO! Hair bei dünnem bis mittlerem Haar besser als bei dickem, das ist aber nur meine persönliche Vermutung und muss nicht zutreffen.

                      
Update am 22.7.12:

Heute habe ich zum ersten Mal das Gefühl, dass langsam erste Erfolge mit dem NONO! Hair sichtbar sind.

Meine Haare an den Beinen erscheinen mir an manchen Stellen dünner und ich habe mehr haarfreie Stellen als vor der Behandlung mit dem NONO! Hair.

Bei der Bikinizone habe ich allerdings noch keine Veränderung bemerkt, was aber daran liegen wird, dass die Haare in diesem Bereich einfach dicker sind.


Update am 17.7.2012:
Seit gestern klappt auch teilweise das kristallisieren der Haare an den Beinen (vielleicht ein Anzeichen, dass sie dünner werden?!) was am Anfang der Behandlung mit dem NONO! Hair nicht funktioniert hat.



Update am 9.7.2012:

Ich verwende den NONO! Hair nun seit etwas mehr als zwei Wochen im Schnitt 3-4x pro Woche. Ein Ergebnis kann man da natürlich noch nicht sehen, da die ersten Erfolge erst in 4-6 Wochen sichtbar sein sollen.

Enfernung der kristallisierten Haare nach der Anwendung mit dem NONO! Hair:
Das „Abrubbeln“ der Haare mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kissen erspare ich mir, da es mir einfach zu zeitaufwendig ist. Ich verwende stattdessen den Carrera Wet & Dry Damenrasierer, den ich beim Hofer/Aldi um sagenhafte 9,90 € (im Abverkauf, regulär kostet er ca. 15 €) gekauft habe.
Der Carrera Rasierer war bei einem Produkttest, Testsieger und hat eine vergoldete Scherfolie, die Hautirritationen vermeiden soll (was bei mir definitiv der Fall ist).
Ich bin mit dem Carrera Damenrasierer sehr zufrieden, da er fast so ein gutes Ergebnis liefert, wie ein Klingenrasierer und das bei dem günstigen Preis. Beim Rasieren der Bikinizone sollte man allerdings vorsichtig sein und die Haut immer gut spannen, da es sonst zu Verletzungen kommen kann. Bis auf dieses kleine Manko ist der Rasierer aber absolut zu empfehlen.